Hotline: 0800 / 501 56 71

Datenschutz­hinweise der Candoro ethics GmbH, ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe

Datenschutzhinweise

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir als Betreiber dieser Seiten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie gemäß diesen Datenschutzhinweisen.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1    Allgemeine Informationen

1.1 Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Candoro ethics GmbH
Marie-Curie-Str. 11
61381 Friedrichsdorf
Deutschland
Telefon: +49 (0) 800 501 5671
E-Mail: service.candoro-ethics(at)dermapharm.com

Allgemeine Anfragen zum Datenschutz, wie z.B. die Durchsetzung von Betroffenenrechten, sowie vertrauliche Datenschutzanfragen können Sie telefonisch, postalisch oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
Ronald Baranowski
SIX DATENSCHUTZ GmbH
Kasseler Str. 30
D - 61118 Bad Vilbel
Tel: +49 6101 982 9422
rb(at)six-datenschutz.de

1.2 Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
•    unser Onlineangebot, abrufbar insbesondere unter www. candoro-ethics.dermapharm.com,

•    immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.

Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.

1.3 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

1.4 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Wenn wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA wurde zuletzt durch den im Juli 2023 beschlossenen Angemessenheitsbeschluss “Data Privacy Framework (DPF)“ erklärt. US-Unternehmen müssen sich zertifizieren, um darin gelistet zu sein. Den Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier: commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. 
Wir haben mit den Anbietern in Drittstaaten sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln sowie teilweise Datenverarbeitungen auf Servern in Deutschland und der EU vereinbart. Rechtzeitige Datenlöschungen reduzieren das Risiko fremder Zugriffe.
Alternativ oder zusätzlich schaffen die durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.

1.5 Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an unberechtigte Dritte findet nicht statt. Soweit externe Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten erhalten, haben wir sichergestellt, dass diese angemessene technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen und sie die geltenden Datenschutzregelungen und -gesetze einhalten.

1.6 Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Daten oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

2    Verarbeitungen im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie zu welchem Zweck, in welcher Art und in welchem Umfang, Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden können, wenn Sie unsere Webseite besuchen.


2.1    Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, berechtigtes Interesse):
• IP-Adresse
• Hostname
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
• Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
• Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache
• Betriebssystem: Typ und Version
Bei aktiviertem JavaScript außerdem:
• Bildschirmauflösung
• Farbtiefe
• Größe des Browserfensters
• Installierte Browser-Plugins


2.2    Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung enthalten. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.

Die Seiten www.aboutads.info/choices/ (USA) und www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, die Anzeigen interessentenbasierter Werbung zu verwalten.

2.3    Einsatz von essenziellen Cookies
Essenzielle Cookies bedürfen nicht Ihrer Einwilligung und werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO von uns verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die reibungslose und optimale Nutzung und Darstellung unserer Webseite.

2.4    Cookie-Consent / Erforderliche Einwilligung in die Nutzung von Diensten durch Drittanbieter
Auf unserer Webseite verwenden wir das Cookie-Consent-Tool „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Der Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihre Einwilligung für die auf unserer Webseite verwendeten technisch nicht erforderlichen Cookies abzufragen und sie gemäß geltender Datenschutzregelungen und -gesetze zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen dokumentiert werden. 
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO – gesetzliche Verpflichtung, die darin besteht, dass für technisch nicht erforderliche Cookies vor deren Verwendung gem. EUGH-Urteil vom 1. Oktober 2019, AZ C-673/17 eine Einwilligung eingeholt werden muss.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch den Anbieter finden Sie hier.

2.5    Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Die Preisgabe Ihrer Daten erfolgt völlig freiwillig.

Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen wollen oder hierzu Fragen haben sollten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Eine Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Website erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Die angebotenen Dienste können – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe dieser bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms genutzt werden. 
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2.6    DocCheck
Bei DocCheck® handelt es sich um ein Community-Portal für Gesundheitsberufe und bildet ein Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern, indem es seinen Nutzern Zugriff auf medizinisches Wissen gewährt, durch personalisierte News und direkten fachlichen Austausch in der Community. DocCheck wird von der DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln angeboten. 
Im Rahmen der Nutzung des Doc Check® Passwortschutzes erhebt DocCheck®, über das auf unserer Website eingebundene Plug-in sog. Protokolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z. B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z. B. die Bildschirmauflösung) des Nutzers. Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte und/oder die Sicherheit der DocCheck®-Dienste zu gewährleisten. Die Verarbeitung beruht auf einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Registrierung bei Doc Check® ist Voraussetzung für die Teilnahme an unserem Partnerprogramm. Ihre Registrierung hat den Zweck, dass wir unser Angebot nur Kunden und Nutzern aus legitimierten medizinischen Fachbereichen zur Verfügung stellen. Für die Erfüllung unseres Angebots erhalten wir von Doc Check® nur die dafür erforderlichen Daten, wie z.B. Daten zu Ihrer Person, Firma, Kontaktdaten und Adressdaten. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Doc Check® finden Sie hier:
more.doccheck.com/de/privacy/

2.7    Nebenwirkungsmeldung
Sie haben die Möglichkeit unerwünschte Arzneimittelwirklungen oder unerwünschte Ereignisse zu Medizinprodukten über die auf unserer Website bereitgestellten Formulare mitzuteilen. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet Verdachtsfälle von Nebenwirkungen zu national zugelassenen Arzneimitteln nach Bekanntwerden zu erfassen, zu bewerten und elektronisch an die Europäische Nebenwirkungsdatenbank (EudraVigilance) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zu übermitteln. Für die Meldung werden von uns personenbezogene und besondere Arten von Daten verarbeitet (z.B. Gesundheitsdaten), die Sie uns mitteilen. Diese Daten sind für die Abgabe der Meldung erforderlich. Die Angaben werden für die Überwachung und Gewährleistung der Sicherheit von Arzneimitteln nach der Zulassung benötigt. 
Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung sind rechtliche Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 63c AMG (Arzneimittelgesetz). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 9 Abs. 2 lit. c) und i) DSGVO (Schutz lebenswichtiger Interessen; Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Gesundheitsversorgung und bei Arzneimitteln und Medizinprodukten).
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Löschung erfolgt frühestens 10 Jahre nach Ablauf der Marktzulassung, jedoch nicht vor dem Abschluss von den eingeleiteten Maßnahmen zur Mängelbeseitigung an dem betreffenden Produkt bzw. der Beantwortung von behördlichen Pharmakovigilanz-Anfragen, die im Zusammenhang mit dem eingegangenen Bericht stehen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


2.8    Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, nachfolgend: Google Analytics).
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. 
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
•    Browser-Typ/-Version,
•    verwendetes Betriebssystem,
•    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
•    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
•    Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert eine Veränderung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Wir nutzen die erlangten Daten, um zu ermitteln, wie Sie unsere Webseite genutzt haben. Dies hilft uns, die Webseite zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit immer weiter zu steigern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach max. 14 Monaten der Fall.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245.


Google Tag Manager in Verbindung mit der Nutzung von Google Analytics
Bei Verwendung des Dienstes Google Analytics wird der Google Tag Manager der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (zugehörig zur Google Inc., mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, CA 94043, USA) nachgeladen.
Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webservices und Webtracking-Programme mittels sogenannter "Tags" auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes "tracken"). 
Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen "Tags" werden in diesen Datenschutzhinweisen nochmals gesondert aufgeführt. 
Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Ltd. übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. 
Die im Rahmen von Google Tag Manager von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten der Google Ireland Ltd. zusammengeführt.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), entweder im Rahmen der Registrierung bei Google (Eröffnung eines Google-Accounts und Akzeptanz der dort implementierten Datenschutzhinweise) oder, falls Sie sich nicht bei Google registriert haben, durch explizite Einwilligung beim Öffnen unserer Seite. Ihre Einwilligung ist jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufbar.

2.9    YouTube
Diese Internetseite beinhaltet Plugins von YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. 
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Pkt. 2.1 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Hinweisen von Youtube zufolge dienen die Cookies unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Wenn Sie es wünschen, können Sie den „YouTube-Button“ oder die Teilen-Funktion nutzen. Dafür ist es erforderlich, sich bei YouTube anzumelden. Die Anmeldung hat zur Folge, dass der Dienst des Anbieters aktiviert wird.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Durch die eingebettete Nutzung von YouTube werden weitere Dienste nachgeladen, dies können wir nicht verhindern und wir setzen diese Dienste selbst nicht aktiv ein.
Diese Dienste sind:
•    Google Fonts
Darstellung von Schriften
•    DoubleClick
Details siehe Abschnitt Google Marketing Plattform
•    Google Fotos
Unterstützender Dienst bei YouTube für die Bilderanzeige
•    Google APIs
Unterstützender Dienst bei Google zur Bereitstellung der Programmierschnittstelle
•    Google Video
Unterstützender Dienst bei YouTube für die Videoanzeige
•    YouTube Images
Unterstützender Dienst bei YouTube für die Bilderanzeige
Weitere Informationen zu YouTube und deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen finden Sie hier und hier.

Google Marketing Plattform / DoubleClick / Campaign Manager
Durch die eingebettete Nutzung von YouTube wird das Online Marketing Tool Campaign Manager der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA geladen. Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die einen Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager- Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie können die Teilnahme an Google Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
•    durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
•    durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden, www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
•    durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
•    durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin,
•    mittels entsprechender Cookie-Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter support.google.com/adsense/answer/142293  unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about  sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: www.google.de/intl/de/policies/privacy  . Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter www.networkadvertising.org  besuchen.

2.10    Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Dies erfolgt und erfolgt auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – vorvertragliche Maßnahmen. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Ihre Daten werden dabei nur an die für das Bewerbungsverfahren jeweils zuständigen Fachabteilungen weitergeleitet.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. 
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auch ggf. öffentlich zugängliche Daten einsehen und nutzen. Dazu zählen z.B. Daten, die in Suchmaschinen gefunden werden können oder die Sie in beruflichen sozialen Netzwerken (z.B. Xing, LinkedIn, Stepstone) über sich selbst veröffentlichen. Über die beruflichen sozialen Netzwerke nehmen wir ggf. auch Kontakt mit Ihnen auf. Bei dieser Verarbeitung handelt es sich um eine vorvertragliche Maßnahme für die Vorbereitung und Anbahnung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Daten zu Ihrer Person und Kontaktdaten, sowie weitere Daten, die Sie öffentlich zugänglich machen (z.B. Fotos, beruflicher Werdegang etc.).  Wir verarbeiten zu diesem Zweck nur personenbezogene Daten, die einen Bezug zur geplanten Stellenbesetzung aufweisen.
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine vertraglichen, gesetzlichen oder sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht bei Verteidigung in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Jobportal der Dermapharm-Gruppe
Für die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren nutzen wir das Jobportal der Dermapharm-Gruppe, zu der die Candoro ethics GmbH angehört. Anbieter ist die Dermapharm AG, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Deutschland (nachfolgend: „Dermapharm“). Mit dem Anbieter haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Das Jobportal und dessen Funktionalitäten wird uns von Dermapharm auf einer externen Webseite zur Verfügung gestellt. Die Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen.

3    Ihre Rechte
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f DSGVO (Einwilligung, bzw. berechtigtes Interesse) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie diesen Datenschutzhinweisen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie Kunde bei uns sind, können Ihre Daten auch zur Direktwerbung verwendet werden, wenn es sich um gleiche oder ähnliche Themen in Verbindung mit den von Ihnen beauftragten Leistungen handelt. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
•    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
•    Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
•    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
•    Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4    Änderung unserer Datenschutzhinweise
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neuen Datenschutzhinweise greifen dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand Januar 2025.